- Termiene:
- 25.3. Seelter Eeuwend in’t Mandehuus
- 3.4. Online-Kurs “Saterfriesisch zum Schnuppern”
- 29.6. Eröffnung der Wanderausstellung “Was heißt hier Minderheit” im Museumsdorf Cloppenburg
- 6.7. Vorlesung von Henk Wolf über die friesischen Sprachen im Museumsdorf Cloppenburg
- 8.9. Anfängerkurs Saterfriesisch an der Universität Oldenburg
11.03.2025Jeden letzten Dienstag im Monat findet im Mandehuus in Strücklingen ein saterfriesisches Treffen mit Johanna Evers und Clemens Ahrens statt. Das nächste Treffen ist am 25.3. (19:30 bis 21:00 Uhr). Ob Anfänger oder Muttersprachler, alle sind willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
06.03.2025Et rakt min Seelter, do sik so foar ju oaine Sproake iensät häbe as Heinrich Pörschke fon ‘n Skäddelerdom. Nit bloot in dän Seelter Buund hät Pörschke aaltied wiezed, dät him dät Seeltersk nai an’t Hate liech, uk tou do Seelter Woudebouke fon Marron Fort un Pyt Kramer hät er ‘n Masse biedregen. Uk wiederwai foar ju Kultuur hät Heinrich Pörschke aaltied ‘n Masse moaked: inne Doanstrupel, bie ju Fjuurweer un foar dät Täärp Skäddel bie do Beelze Bube.Die Seelter Buund hät Pörschke deeruum in’t Jier 2021 tou Eren-Foarsitter moaked. Fergene Wieke hät Pörschke uk fonne Meente ‘n Erenge kriegen. Morere Ljude wuden foar hiere erenoamtelke Oarbaid eerd. Meenteboas Thomas Otto lowede ieuwenske Heinrich Pörschke uk: Andreas Alberts foar sien Oarbaid as Boas fonne Muziektrupel “Do Capo”, Joachim Oltmann foar sien Oarbaid in ‘n Skütsenverein “Hubertus” un in’t Teoater, un Bernhard Jakobi foar sien Oarbaid foar SV Strukelje. [...]
05.03.2025Ein Student der Universität des Saarlandes hat untersucht, welche Faktoren das Verständnis des Saterfriesischen bei deutschsprachigen Probanden beeinflussen. Tsan Tsai Chan stammt aus Singapur und studiert in Saarbrücken Computerlinguistik. Er spricht fließend Deutsch, Niederländisch und Englisch und hat sich im vergangenen Jahr im Rahmen seines Studiums intensiv mit der saterfriesischen Sprache beschäftigt. Zuvor hat er in Leipzig Sprachwissenschaft studiert. Bedrohten Sprachen gilt sein besonderes Interesse.
Chan hat Versuchspersonen ohne Saterfriesischkenntnisse Sätze in saterfriesischer Sprache vorgelegt. Sie mussten entweder das passende Wort auswählen, das in eine Lücke passte, oder versuchen, die Bedeutung eines Wortes in den jeweiligen Sätzen zu erraten. Es stellte sich heraus, dass dies einfacher war, wenn das Wort seiner deutschen Übersetzung ähnelte. Dies war jedoch nicht der wichtigste Faktor. Wichtiger noch war die Verständlichkeit des restlichen Satzes. Wenn der Kontekt nachvollziehbar war, konnte sogar die Bedeutung von Wörtern wie “Soaks” (Messer) erschlossen werden.
Chan hat eine englischsprachige Arbeit verfasst, in der er seine Ergebnisse beschreibt. Diese Arbeit sowie den dazugehörigen Datensatz finden Sie weiter unten. Zudem hat Chan gemeinsam mit Henk Wolf, der ihn bei seiner Forschung unterstützt hat, einen kurzen Beitrag zu einem neuen Sammelband zum Saterfriesischen und Niederdeutschen geschrieben. Dieser wird im Laufe dieses Jahres erscheinen. [...]



gefördert von:

