Mitteilungen aus dem Saterfriesisch-Büro

Monat: März 2023

  • Saterfriesisch im neuen “Kulturland Oldenburg”

    Saterfriesisch im neuen “Kulturland Oldenburg”

    Diese Woche ist die 195. Folge der Zeitschrift “Kulturland Oldenburg” erschienen. Sie enthält mehrere Beiträge, in denen die saterfriesische Sprache eine Rolle spielt. Tjallien Kalsbeek, die neue Mitarbeiterin im Seeltersk-Kontoor, das zur Oldenburgischen Landschaft gehört, stellt sich und ihre Projekte auf Seite 43 der Leserschaft vor. Henk Wolf hat einen Nachruf auf den letztes Jahr…

    Read more...

  • Die Zahl 50

    Henk Wolf, 29.3.2023 Neulich bin ich fünfzig Jahre alt geworden. So ein halbes Jahrhundert, das ist etwas Besonderes und ich dachte: Soll ich nicht mal eine Kolumne über die Zahl 50 schreiben? Schließlich muß ich die die nächsten zwölf Monate mit mir herumtragen. Wer das saterfriesisch “fieftig” mit dem deutschen “fünfzig” vergleicht, sieht sofort, dass…

    Read more...

  • Wie heißt das “Wochenende” auf Saterfriesisch?

    Henk Wolf, 28.3.2023 Mit der Zeit wandeln sich die Gepflogenheiten und dies führt nicht selten zu einem Sprachwandel. Im 19. Jahrhundert, als der Sonnabend noch ein Arbeitstag war, gab es weder das Gefühl, dass zwischen Freitag und Montag ein nennenswerter Zeitraum lag, noch ein Wort für diesen Zeitraum. Das änderte sich im 20. Jahrhundert: immer…

    Read more...

  • Neue Türschilder im Rathaus

    Neue Türschilder im Rathaus

    Zur Zeit werden die deutschsprachigen Türschilder im Saterländer Rathaus druch zweisprachige ersetzt. Die Sozialabteilung hatte bereits zweisprachige Schilder erhalten und diese Woche wird der Rest des Erdgeschosses “umgeschildert”. Der erste und zweite Stock folgen später. Hier sind einige der neuen Schilder zu sehen:

    Read more...

  • Alois Wasserthal und Luis Wilkens sind die besten Saterfriesischleser von Ramsloh

    Alois Wasserthal und Luis Wilkens sind die besten Saterfriesischleser von Ramsloh

    Zum 29. Mal fand dieses Jahr der plattdeutsche und saterfriesische Lesewettbewerb der Oldenburgischen Landschaft statt. An der Grundschule Ramsloh nahmen 27 Kinder daran teil. In der dritten Klasse siegte Alois Wasserthal. Der zweite und dritte Preis gingen an Virag Gergely und Maira Primus. Luis Wilkens war der beste Vorleser in der vierten Klasse. Der zweite…

    Read more...

  • Seelter Buund empfiehlt Verstetigung der Beauftragtenstelle für Saterfriesisch

    Seelter Buund empfiehlt Verstetigung der Beauftragtenstelle für Saterfriesisch

    Der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, muß seine Arbeit fortsetzen können. Das schreibt der Seelter Buund in einem Brief an das Bundesministerium des Innern. Wolf ist bei der Oldenburgischen Landschaft eingestellt und sein Vertrag läuft im November aus. Der Seelter Buund reagiert auf sechs Empfehlungen vom Beratenden Ausschuss des Europarates für die Umsetzung der…

    Read more...

  • Läiweloang

    Henk Wolf, 27.3.2023 Die niederländische Sprache hat den Ausdruck “van lieverlee”. In meinem Niederländisch bedeutet dies “gelassen”, “widerwillig”: wer etwas “van lieverlee” tut, hätte lieber etwas anderes getan, sah jedoch keine Möglichkeit dazu. Merkwürdig ist, dass ich kein Wörterbuch habe finden können, das diese Bedeutung verzeichnet. In allen Wörterbüchern wird die Bedeutung “allmählich” verzeichnet und…

    Read more...

  • “Seeltersk lopt” offiziell als Lehrmittel genehmigt

    “Seeltersk lopt” offiziell als Lehrmittel genehmigt

    Das saterfriesische Lehrwerk “Seeltersk lopt” hat einen offiziellen Status erlangt. Die vier Bücher, mit denen in den saterländischen Grundschulen Saterfriesisch unterrichtet wird, wurden in das Schulbuchverzeichnis des NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) eingetragen. Gemäß dem Niedersächsischen Schulgesetz dürfen Lehrmaterialien in Schulen nur eingesetzt werden, wenn sie vom NLQ genehmigt worden sind. Die Genehmigung wurde…

    Read more...

  • Mehr Hände für Friesisch in nordfriesischen Schulen

    Mehr Hände für Friesisch in nordfriesischen Schulen

    Die professionelle Infrastruktur für die friesische Sprache in Nordfriesland war immer schon etwas größer als die im Saterland, aber klein war sie trotzdem. Bald wird sie beträchtlich wachsen, denn das Nordfriisk Instituut in Bredstedt kann mehrere neue Mitarbeiter anstellen. Diese werden sich um die Inhalte und den Ausbau von Friesisch in den Schulen kümmern. Das…

    Read more...

  • Fotowettbewerb “Für immer entschwunden?”

    Fotowettbewerb “Für immer entschwunden?”

    Wann haben Sie zum letzten mal einen Vokuhila gesehen? Einen Mann mit Jägerbart und Elbsegler? Wer behandelt Brandwunden noch mit Kot? Wann hörten Sie das letzte Mal, dass ein Kind nur “drei Käse hoch” ist? Kennen Sie noch Saterländer, die Längen in “Trede” und “Tumen” statt Meter und Zentimeter ausdrücken? Der Alltag ändert sich ständig:…

    Read more...

Recent Posts

Tags

Es gibt hier noch keinen Inhalt, der angezeigt werden kann.

Comments

  1. Habe gerade die Hörprobe gehört. Das Lied ist phantastisch! Super gemacht, werde mir auf jeden Fall die CD kaufen. Wünsche…

  2. Up Ōstfräisk Plat is däi ūtraup "iek" /^ɪˑək/ in stē fan "ik". Me säeğ dan ōk wal: "wel iek?!" as…