Monat: August 2023
-
Seelter Sjungere lösen sich nach 30 Jahren auf
Der saterfriesische Frauenchor “Seelter Sjungere” löst sich nach 30 Jahren auf. Das hat die Chorleiterin Clara Berkenheger dieses Wochenende bekanntgegeben. Der Chor hat in den letzten Jahren viele Mitglieder verloren und es gibt leider schon lange keinen Nachwuchs mehr. Der Chor wurde 1993 von Adelheid Pörsche gegründet und trat vielfach im Saterland auf. Er war…
-
Saterfriesischunterricht in Oldenburg
Letzte Woche hat Veronika Pugge aus Scharrel zum ersten Mal eine Stunde Saterfriesisch an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg unterrichtet. Sie tritt damit in die Fußstapfen ihrer Großmutter Adelheid Pörschke, die dies vor vielen Jahren auch getan hat. Der Saterfriesischunterricht gehört zu einem 28-stündigen Kursus, der vom August bis Dezember läuft. Es nehmen sieben Personen teil,…
-
Inspirierender Workshopabend
Die drei Teilnehmer am Workshop “Sprachpsychologie” hatten Montag einen lehrreichen und inspirierenden Abend. Unter Leitung von Tjallien Kalsbeek vom Seeltersk-Kontoor besprachen sie im Saterländer Rathaus die Mechanismen hinter unserer alltäglichen Sprachwahl und erkundeten, in wiefern sie mit ihrer eigenen Sprachwahl eigentlich zufrieden sind. Der Workshop umfasst zwei Tage. Die Teilnehmer haben persönliche Ziele entwickelt, um…
-
Hinrichs Wäänte un Wuchtere gewinnen beim vierten Seelter Kneipen-Quiz
Ob Sport, Geschichte oder die saterfriesische Sprache: Hinrichs Wäänte un Wuchtere kannten sich mit allen Themen bestens aus. Mit 42,5 aus 45 Punkten war das Fünferteam der eindeutige Sieger beim vierten Seelter Kneipen-Quiz. Das fand Freitag in Fintjen’s Kleiner Kneipe in Ramsloh statt. Wie auch bei den vorigen Auflagen lies Moderatorin Dagmar Heyen die Fragen zuerst…
-
Saterfriesische Gesprächsrunde in Strücklingen
Das katholische Bildungswerk organisiert gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und dem Bürgerverein Strücklingen eine monatliche saterfriesische Gesprächsrunde. Diese wird von Johanna Evers und Clemens Ahrens geleitet. Die Ziele sind, den Gebrauch der saterfriesischen Sprache anzuregen und Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Sprachkenntnisse zu vergrößern. Jeden letzten Dienstag des Monats kann man von 19.30 bis 21.00…
-
“Tuun” ist kein typisch friesisches Wort
Henk Wolf, 28.8.2023 Im West- und Nordfriesischen, im Saterfriesischen und im ostfriesischen Plattdeutsch wird ein Garten mit “Tuun” oder ähnlichen Wörtern angedeutet. Bedeutet das, dass dieses Wort typisch Friesisch sein sollte, wie jemand neulich behauptete? Nein, das ist nicht der Fall. Die ursprüngliche Bedeutung von “Tuun” ist Zaun – und dieses verwandte hochdeutsche Wort hat…
-
“Das Salz in der Suppe”: Info-Film über die Sprachminderheiten in Deutschland
Das Minderheitensekretariat und das Niederdeutschsekretariat haben gemeinsam einen Informationsfilm über die kleinen Sprachgruppen in Deutschland gemacht. Für ein breites Publikum werden die Dänen, Sorben, Sinti und Roma, Niederdeutschsprecher und natürlich auch die Friesen vorgestellt. Johanna Evers erzählt in dem Film über die Entwicklungen und Wünsche innerhalb der saterfriesischsprachigen Gruppe.
Recent Posts
- Leerpaad Kapelle
- Saterfriesisch im Kindergarten
- Einmal im Monat saterfriesisches Treffen im Mandehuus
- Erenge foar Heinrich Pörschke
- Tsan Tsai Chan erforscht das Verständnis des Saterfriesischen
Tags
Es gibt hier noch keinen Inhalt, der angezeigt werden kann.
Comments
Up Ōstfräisk Plat is däi ūtraup "iek" /^ɪˑək/ in stē fan "ik". Me säeğ dan ōk wal: "wel iek?!" as…
Habe gerade die Hörprobe gehört. Das Lied ist phantastisch! Super gemacht, werde mir auf jeden Fall die CD kaufen. Wünsche…