Der Westfriese Pyt Kramer hat ein großartiges Spracharchiv des Saterfriesischen angelegt. Darin sind etwa zweihundert Tonaufnahmen von Gesprächen und viele saterfriesische Texte enthalten. Der Engländer Stephen Laker hat das Archiv durchforscht und zusammen mit Pyt Kramer einen sprachwissenschaftlichen Artikel über die “an ‘t”-Konstruktion geschrieben.
Diese Konstruktion gehört zu den sogenannten “Progressiv-Konstruktionen” oder auch “Verlaufskonstruktionen”, mit denen Sprecher angeben können, dass sie einen andauernden Vorgang beschreiben: “Iek bän jüst an’t Ouwasken” wird von einem gesagt, der dabei ist, abzuwaschen – eine Handlung, die eine Weile dauert. Auch Westfriesisch, Nordfriesisch und Niederländisch kennen diese Konstruktion. Regional kommt sie auch im Hochdeutschen vor: “Ich bin gerade am/beim Abwaschen”.
Wie im Westfriesischen kann man im Saterfriesischen Objekte in das Verb aufnehmen: “Iek bän ieuwen an’t Bril-säiken” (Ich suche gerade meine Brille). Dies und mehr beschreiben Laker und Kramer in ihrem Artikel “Der an’t-Progressiv im Saterfriesischen”. Er ist in der Festschrift für Jarich Hoekstra erschienen, der am 1. Juli als Friesisch-Professor an der Universität in Kiel emeritiert wurde. Das Buch ist umsonst im Internet erhältlich.
Sie finden die Festschrift hier. Der Artikel von Laker und Kramer beginnt auf Seite 197.