Mitteilungen aus dem Saterfriesisch-Büro

Neue Wörterliste Deutsch-Saterfriesisch

Einführung

Die Wörterbücher von Pyt Kramer und Dr. Marron C. Fort sind sehr praktische und wertvolle Übersetzungshilfen. Doch schlagen Menschen, die eine saterfriesische Übersetzung brauchen, sie regelmäßig umsonst auf. Das kommt vor allem dadurch, dass sie auf einem älteren Korpus basieren. Auch hat es damit zu tun, dass das Saterfriesische als Minderheitensprache kaum neue Wörter entwickelt, sondern sich für neue Begriffe einfach das entsprechende deutsche Wort nimmt – mit ab und zu einer kleinen Anpassung.

Hintergründe —

Das Seeltersk-Kontoor will mit dieser Liste diese Lücke stopfen. Sie enthält Übersetzungen aus dem Deutschen ins Saterfriesische und basiert auf mehreren Quellen:
– Manchmal stehen Wörter zwar im Wörterbuch von Fort, aber nicht als Eingang, sondern in Beispielsätzen. Dadurch sind sie schwer zu finden. Beispiele sind “Lid” (Mitglied) und “Fergoaderenge” (Versammlung, Tagung).
– Manchmal kennen Saterländer Wörter, die nicht in den Wörterbüchern stehen.
– Die saterländischen Schulen haben in den vergangenen Jahren viele Wörter übersetzt. Auch für die Gemeinde und andere Auftraggeber wurden Übersetzungen angefertigt und wurden Übersetzungsprobleme gelöst. Wörter und sogar komplette Wörterlisten (die auch einfach in den Wörterbüchern zu findenden Wörter enthalten können) wurden hier auch aufgenommen. Beispiele solcher Wörter sind “Buntstikke” (Buntstift) und “Stikketaaske” (Bleistiftbeutel).
– In Foren und Organisationen, in denen die Sprache eine große Rolle spielt (wie Seelter Buund, Seeltersk-Kontoor, Oarbaidskring Seeltersk, Toal-Noarm-Truppe, saterfriesische Wikipedia u.s.w.) werden ständig neue Wörter ins Leben gerufen. Beispiele sind “Oarderseken” (Ordnungsangelegenheiten) und “Klüterkomer” (Serviceraum).
– Ab und zu entstehen in der Sprachgemeinschaft Neologismen, die in breiteren Kreisen Verwendung finden, wie “Sküüldouk” (Mundmaske) und “Meenteboas” (Bürgermeister).

Rechtschreibung —

In dieser Liste wird die Rechtschreibung der modernen Schulmaterialien verwendet. Diese leht sich an der fortschen Rechtschreibung an, aber weicht davon an folgenden Punkten ab:
– zwischen Vokalen wird statt -v- immer -w- geschrieben;
– -g- wird nur für den stimmhaften Laut verwendet, der stimmlose Laut wird -ch- geschrieben;
– der Akut (‘) um Vokalüberlänge anzudeuten wird nicht verwendet;
– die Vorsilbe -bi- wird -be- geschrieben.
In den Lernmaterialien kommen für den Dipthong in ‘blau’ zwei Schreibweisen vor: -au- und -aauw-. Um so wenig möglich von der fortschen Rechtschreibung abzuweichen wurde hier -au- gewählt.


— Wörterliste —

Abgabe – ju Ougoave

Abkürzung – ju Oukutenge

abmelden – oumäldje; sich ~: outälle

Abmeldung – ju Oumäldenge, dät Outällen

Absage – ju Oumäldenge, dät Outällen

abwesend – nit deerbie

aktivieren – aktiwierje

akzeptieren – akseptierje

All – dät Al

Ameise – ju Miegelke

Amsel – die Dröizelke

anhängen (e-Mail u.s.w.) – anspiekerje

anhäufen – iegelje

annähern – annaierje, tichterbie kume

Antrag – ju Anfroage, die Andraach

anwesend – deerbie

Anzahl – ju Toale, ju Antaal

Apfel – die Apel

App – ju App

Aprikose – ju Aprikoze

Arbeitskreis – die Oarbaidskring

Artischocke – ju Artischokke

Aubergine – ju Flaaskplume

ausloggen – uutlogje

Ausweis – die Uutwies

Bachstelze – die Wipstäit

Backup – ju Sekerhaidskopie

barrierefrei – barrierefräi

Batavia – die Krulzeloat

Baumläufer – die Boomloper

Bauverwaltung – dät Bau-Kontoor

Begläubigung – ju Beskienegenge

Behindertentoilette – dät Spetsiaal-Sekreet

Beitragsbearbeitung (Amtsbegriff) – dät Ourekenjen fon Meenteplichten

Bekassine – s. Himmelsziege

beschaffen – anskafje

Beschaffung – ju Anskaffenge

Besprechung – ju Fergoaderenge

Besprechungsraum – die/ju Fergoaderengskomer

Bete – ju Bäite; die rote ~: ju rode Bäite

Biene – ju Ieme

Bildschrim – die Bieldskirrem

Birkhahn – die Kudderhone

Birne – ju Pere

bitte! (beim Geben) – hol!

Bitte (Ersuchen) – ju Bidde

bitten – bidde, bidje, fräigje

Blässhuhn – s. Blesshuhn

Blaumeise – ju Blaumeeske(n), ju Blaumäske(n)

Blesshuhn – ju Bläshanne, die Tüdik

Blumenkohl – ju Bloumenkool

Bohne – ju Bone (Plural: do Bone); die grüne ~: ju Bone; die dicke ~: ju grote/tjukke Bone

Brachvogel – Wälpe

Brokkoli – die Brokkolie

Brombeere – ju Brum(mel)bäie

Buchhaltung – ju Boukhooldenge

Buntstift – die Buntstikke

Bürgermeister (historisch) – die Buurmäster, die Burgermaaster

Bürgermeister (modern) – die Meenteboas

Bleistiftbeutel – ju Stikketaaske

Bruchrechnung – dät Breekrekenjen

Buchfink – die Buukfink

Chicorée – die Tsichorienzeloat

Damentoilette – dät Wieuwljudesekreet

Datei – ju Doatai

Datenbank – ju Doatenboank

Datenobjekt – dät Doatenobjekt

Datenschutz – dät/die Datensküül

diktieren – diktierje

Dohle – ju Dole

Dokument – dät Dokumänt

downloaden – s. herunterladen

Dreher – die Traler

Dreherei – ju Traleräi

Drossel – die Dröizelke

Drucker – die Präntjer

EDV – do Kompjuterseken

Eichelhäher – die Häägakster, die Holtakster

Eichhörnchen – die Kateker

Eichenblattsalat – die Ekenbläädzeloat

einloggen – ienlogje

Eisbergsalat – die Iesbierichzeloat

Eisvogel – die Iesfugel

Elster – die Akster

Empfang – 1. dät Signoal 2. ju Anmäldenge

Endiviensalat – die Ändivienzeloat

Energie – ju Energie

Ente – ju Oante

Entschädigung – dät Jäild

Erbse – ju Ate (Plura: do Ate)

Erdbeere – ju Äidbäie

Ergebnis – dät Rezultoat

E-Mail – ju E-Mail

E-Scooter – die E-Scooter

Eule – ju Ule

Fachbereich (Amtsbegriff) – ju Oudelenge

Fachbereichsleiter (Amtsbegriff) – die Oudelengsboas

Fahrrad – dät Rääd, dät Jool

Feldsalat – die Fäildzeloat

Fenkel – die Fänkel

festliegen – fäästläze

Fink – die Fink, dät Lüüntje

Fitness – ju Fitness

Fliege – ju Fljoge

Förderung – die Stöän

Format – dät Formoat

Formular – die Skien

Freundschaftsantrag – ju Fjuundskupsanfroage

Frosch – die Poage

Frühlingszwiebel – dät Foarjierslook

Fuchs – die Foaks

Führungszeugnis – dät Fonsuunstjuuchnis

Fundsache – die Fuund

Funktion – ju Funktion

Gans – ju Göis (Plural: do Gäize)

Gemeinde – ju Meente

Gemeindekasse – ju Meentekasse

Gemeinderat – die (Meente)Räid

generieren – generierje

geschäftsführend – ~er Vorstand: s. Vorstand

Gewerbeangelegenheiten (Amtsbegriff) – do Unnerniemerseken

Goldamsel – Riekelüün, Tütrobülo

Grammatik – ju Grammatik

Graugans – ju wüülde/grieze Göis

Grünkohl – die Gräinkool

Gurke – ju Gurke

Habicht – die Hauk

Hacker – die Häkker

Handy – dät Händie

Hase – die Hoaze

Hauptvorstand – die litje Foarstand

Heidelbeere – ju Bikbäie

Herrentoilette – dät Monljudesekreet

herunterladen – deellede, runnerlede

Himbeere – ju Sintjansbäie

Himmelsziege – ju Hemelssäge, ju Mäidhanne

Hochschule – ju Hoochskoule

Igel – die Koodiegel

illegal – illegoal

Impressum – dät Impressum

Information – ju Information

informieren – informierje

inklusiv – inkluzief

Input – die Input

installieren – installierje

Jahresversammlung – ju Jierfergoaderenge

Kartoffel – ju Tuwwelke

Kastanie – ju Kastaanje (Plural: do Kastaanjene)

kategorisieren – kategorizierje

Kauz – ju Katule

Kiebitz – die Kiewiet

Kirsche – ju Säärse

Kleber – dät Klieuwsel, die Klieuwer

Klebestift – die Klieuwstikke

Knollensellerie – ju Knollenzällerie

Kohlmeise – ju Koolmeeske(n), ju Blaumäske(n)

Kohlrabi – die Koolrabie

Konserve – ju Döize

Kopfsalat – die Kopzeloat

kopieren – kopierje

Komet – die Komeet

Krähe – die Rouk, ju Kräie

Kreide – ju Kriede

Kreidetafel – ju Laie

Kuckuck – die Kukuuk

Kürbis – die Flaaskapel

Länge – ju Loangte

Lebensdauer – ju Lieuwendsduur

legal – legoal

Lehrertisch – die Koasterdisk

Lerche – ju Leeuwerke

Lichtstärke – ju Ljuchtstäärkde

Lichtstrom – die Ljuchtstroom

Liga – ju Liga

Lineal – dät Lienjoal

Lizenz – ju Lietsäns

lizenzieren – lietsänsierje

Magnet – die Magneet

magnetisch – magnetisk

Mais – ju Tuskewete

Mango – ju Mango

Mangold – dät Sniedgould

Marienkäfer – dät Goddeshanken

markieren – markierje

Maske (Festverkleidung) – die Kop

Maske (medizinisch) – die/dät Sküüldouk

materiell – materiäl

Maulwurf – ju Wroute

Meise – ju Meeske

Methode – ju Metode

Mirabelle – ju Oachte

Misteldrossel – die dubbelde Kraansfugel

Mitglied – dät Lid (do Liede)

Modus – die Modus

Möhre – ju Wuttel

Mülltonne –

Mundmaske – die/dät Sküüldouk

Mund-Nasen-Schutz – die/dät Sküüldouk

Mülltonne – dät Ougefaalbak, ju Ougefaaltonne

Mülltrennung – ju Müldelenge

nachhaltig – duurzoam

Nachhaltigkeit – ju Duurzoamkaid

Nachrichten – dät Näie, Näis

Nachtigall – ju Nachtigoal

Nebelkrähe – die Soaltrouk

Netzwerk – dät Nätwierk

Neuigkeiten – dät Näie, Näis

Objekt – dät Objäkt

Option – ju Option

optional – optionoal

Ordnung – die/dät Oarder

Ordnungsangelegenheiten (Amtsbegriff) – do Oarderseken

Output – die Output

Papierkorb – die Pepierkurich

Paprika – ju Paprika

Pass – die Pas

Pastinak – die Pingsternakke

Personalangelegenheiten (Amtsbegriff) – do Personoalseken

Pflaume – ju Plume

Pixel – dät Piksel

Planet – die Planeet

Porree – die Broai

Post-und-Telefon-Zentrale – dät Post-un-Telefoonkontoor

Protokoll – dät Protokol

Prüfungsamt (Amtsbegriff) – dät Pröiwengskontoor

Publikation – ju Publikation

publizieren – publitsierje

Quitte – ju Kwitte

Rabe – die Roawe, die Rouk

Rad (Fahrrad) – s. Fahrrad

Rad (rund und drehend) – dät Jool

Radicchio – die Bitterzeloat

Radiergummi – die Radiergummie

Radieschen – do Radiesjes

Raumfahrt – ju Ruumfoart

Raumsonde – ju Ruumzonde

Rebhuhn – ju Petrieshanne

Rechnungsprüfungsamt – dät Pröiwengskontoor

Ree – dät Ree

Reiher – die Raier

Rettich – die Rättich; schwarzer ~: swotte Rättich; weißer Rettich: wiete Rättich

Rhabarber – die Rebarber

Ringdrossel – die Wintergrieze

Ringeltaube – ju Ringelduwe

Rosenkohl – die Rouzenkool

Rotdrossel – die Wienfugel

Rotkehlchen – ju Roodbrust

Rotkohl – die Roodkool

Rotschenkel – die Tüdik

Rucola – ju Rukola

Schatzmeister – die Kniphoolder

Schere – ju Skiere

Schmetterling – ju Flitterke

Schnecke – ju Snigge

Schwalbe – ju Swoalke (Plural: do Swoalkene)

Schreibstift – die Stikke, die Skrieuwer

Schutz – dät Sküül

Schützenfest – dät Fugelskjoten

Schutzmaske – die/dät Sküüldouk

Schwamm – die Swom

Schwarzwurzel – ju swotte Wuttel

Sekretär – die Skrieuwer

Sekretärin – ju Skrieuwerske

selektieren – skiftje

Sellerie – die/ju Zällerie, die/ju Sälleräi

Serviceraum – die/ju Klüterkomer

Singdrossel – die Sjungdröizelke

Sitzung – ju Fergoaderenge

Sitzungsraum – die/ju Fergoaderengskomer

Sitzungssaal – die Fergoaderengszoal

Soziales (Amtsbegriff) – sotsioale Seken

Spargel – die/ju Spaargel

Sparlampe – ju Spoarlaampe

Spatz – dät Lüüntje

Specht – die Spächt

Sperling – dät Lüüntje

Spinat – die Spinnoat

Spinne – ju Spinne

Spitzkohl – die Spitskool

Stabstelle – dät Kontoor

Star – ju Spräie

Start (Website) – dät Kopeende

Staudensellerie – die/ju Stangenzällerie

Steckrübe – ju Stääkräiwe (Plural: do Stääkräiwen)

Steuer – dät Stjuur

Stift – die Stikke, die Skrieuwer

Stockente – ju wilde Oante

Storch – die Stoark

Strahlung – ju Stroalenge

Stundenplan – die Urenploan

System – dät Systeem

Tafel (Schokolade) – ju Toafel

Tafel (Wandtafel) – ju Laie

Tagesordnung – ju Dai-Ordenge

Tagung – ju Fergoaderenge

Tastatur – ju Tastatuur

Technikraum – die Tächnikruum

Teichhuhn – ju Woaterhanne

Toilette – dät Sekreet, dät Klo

Tomate – ju Tomoate

Tonne – ju Tunne

Topinambur – ju Äidpere

Tradition – ju Tradition, ju Sätgjuchträgel

traditionell – traditionäl

Turmfalke – die Stoothauk

Überrest – dät Uurblieuwsel

Umwelt – ju Uumwareld, ju Umetouwareld

Umweltschutz – dät Sküül foare Uumwareld

Universität – ju Uniwerzitäät

Vermietung – ju Huushierenge

Verpachtung – ju Loundhierenge

Versammlung – ju Fergoaderenge

Versicherung – ju Fersekerenge

Vertrag – die Ferdraach (do Ferdrege)

Video – dät Wideo

Vogel – die Fugel

Vollstreckung (Amtsbegriff) – dät Poundjen

Vorlesung – ju Foarlezenge

Vorsitzender – die Foarsitter, die Boas

Vorstand – die Foarstand; der erweiterte ~: die grote Foarstand; der geschäftsführende ~: die litje Foarstand

Waldschnepfe – ju Holtsnippe

warnen – woorskauje, wikje

Warnung – ju Woarskauenge

Wasserhuhn – ju Woaterhanne

WC – dät Sekreet

Website – ju Wäbsiede

Weindrossel – die Wienfugel

Weißkohl – die Buuskool

Weißwandtafel – ju Stikkelaie

Weltall – die Wareldruum

Wirsingkohl – die Wierzing

Wohngeld (Amtsbegriff) – dät Woonjäild

Wörterliste – ju Wouedelieste

Wintergarten – die Wintertuun

Wirtschaftsförderung – die Stöän foar Bedrieuwe

Wurzel – ju Wuttel

Zaunkönig – die Näddelkönig

Zeigestab – die Wiesstok

Zeitschrift – ju Tiedskrift

Zentrale – dät Kontoor

Ziel – dät Doul, die Mik

Zilpzalp – die Tsälptsjalp, Jiepeke

Zucchini – ju Tsukkinie

Zuckerschote – ju Sukkerate

Zusammenarbeit – ju Touhope-Oarbaid

Zweck – dät Doul, die Mik

Zwetschge – ju blaue Oachte

Zwiebel – ju Siepel