Ap disse Siede fiende Jie ‘n Lieste mäd do skriftelke (pränted un online) Feröffentlikengen, wier dät Seeltersk-Kontoor tou biedregen häd. Ju grote Moorhaid deerfon sunt Kolumnen inne Riege “Seeltersk”, do älke Moundai in dän General-Anzeiger stounde. Jie sjo hier uk Bouke, wietenskupelke Artiekele un uurse näiskierige Seken.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über schriftliche (gedruckt und online) Veröffentlichungen, zu denen das Seeltersk-Kontoor beigetragen hat. Die große Mehrheit davon bilden die Kolumnen in der Reihe “Seeltersk”, die jeden Montag in der Tageszeitung General-Anzeiger erscheinen. Sie finden hier jedoch auch mehrere Bücher, wissenschaftliche Artikel und andere interessante Publikationen.
2025

Wolf, Henk (2025), Sprachen unter der Lupe: Saterfriesisch und Niederdeutsch. Ausgabe zu Ehren des fünfzigjährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft. Seelter Buund. 120 Seiten.
Wolf, Henk (2025), Die grüne Jacke hat es nicht verstanden. Faszinierende Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, einfach erklärt für Norddeutsche und ihre Nachbarn. Isensee. 200 Seiten.
- Fries wêze en Fries wurde op Helgolân (De Moanne, 10.6.)
- Friesische Sprachenvielfalt und die Besonderheiten des Helgoländer Friesischen (Vortrag beim Friesentreffen auf Helgoland, 24.5.)
- ‘Doen’ als voorwaardelijk hulpwerkwoord in het Saterfries (Neerlandistiek/Frisistyk, 20.5.)
- Der Papst im Saterfriesischen (General-Anzeiger, 5.5.)
- Sprache als Zuhause (General-Anzeiger, 28.4.)
- Woher kommt das Malen? (General-Anzeiger, 22.4.)
- Friesisch als Studienfach (General-Anzeiger, 14.4.)
- Falsch verstanden (General-Anzeiger, 7.4.)
- Der Erste ist der Früheste (General-Anzeiger, 31.3.)
- Geschäftsmodell schadet der Frisistik (Nordfriesland 229, S. 29)
- Sprache muss relevant bleiben (General-Anzeiger, 24.3.)
- Weinranken und Buchseiten (General-Anzeiger, 10.3.)
- Was wollen wir schaffen? (General-Anzeiger, 24.2.)
- Saterland im Guinness-Buch (General-Anzeiger, 17.2.)
- Ausstellungen zu Regionalsprache (General-Anzeiger, 10.2.)
- Bushaltestelle auf Seeltersk (General-Anzeiger, 3.2.)
- Aktivisten für Saterfriesisch (General-Anzeiger, 27.1.)
- Wachgeküsste Sprachen (General-Anzeiger, 20.1.)
- Sprache voller j-Laute (General-Anzeiger, 13.1.)
- Nachruf auf Georg Pahl (General-Anzeiger, 9.1.)
- Sprichwort auf Saterfriesisch (General-Anzeiger, 6.1.)
2024

- Steffensmeier, A. (2024), Lieselotte luurt. Fischer Sauerländer. Ins Saterfriesische übertragen von Margot Tameling und Henk Wolf.
- Hoekstra, Eric, Bouke Slofstra & Henk Wolf (2024), Adpositions in schwa in Saterland Frisian, Taal & Tongval, Vol. 76, No. 1, S. 37-65.
- Amtsdeutsch auf Saterfriesisch (General-Anzeiger, 23.12.)
- Saterfriesisch in Ramsloh (General-Anzeiger, 16.12.)
- Das tun wir machen (General-Anzeiger, 9.12.)
- Vom Ursprung des Mais (General-Anzeiger, 2.12.)
- Trjaarske (Neerlandistiek/Frisistyk, 28.11.)
- Sprachen im Schatten (General-Anzeiger, 25.11.)
- “Kiebäiste”: eine interessante doppelte Mehrzahl auf Saterfriesisch (Jahrbuch OM 2025, S. 232)
- Tjoon litje Roomelster (Jahrbuch OM 2025, S. 230)
- Amtsdeutsch im Saterfriesischen (General-Anzeiger, 18.11.)
- Wie man sich beschnuppert (General-Anzeiger, 11.11.)
- Schulfach wäre wünschenswert (General-Anzeiger, 4.11.)
- Jülje/joolje (Neerlandistiek/Frisistyk, 2.11.)
- Gepflügtes Brachland (General-Anzeiger, 28.10.)
- Sprachvielfalt ist schützenswert (General-Anzeiger, 22.10.)
- Sjedit is ek in konstruksje dêr’t Jarich oer skreaun hat (Neerlandistiek/Frisistyk, 17.10.)
- Nachruf auf Jarich Hoekstra (General-Anzeiger, 14.10.)
- Geschlecht und Grammatik (General-Anzeiger, 7.10.)
- Gesucht (General-Anzeiger, 23.9.)
- Der Balkan im Saterland (General-Anzeiger, 16.9.)
- Wundersames Saterfriesisch (General-Anzeiger, 26.8.)
- Grammatik für Entdecker (General-Anzeiger, 19.8.)
- Eigenständige Sprachen (General-Anzeiger, 12.8.)
- Das Fahrrad im Saterfriesischen (General-Anzeiger, 5.8.)
- Von Kleidern und Joppen (General-Anzeiger, 29.7.)
- Niederdeutsch ist kein Deutsch (General-Anzeiger, 22.7.)
- Ein kritischer Student (General-Anzeiger, 15.7.)
- Die Welt liebt Saterfriesisch (General-Anzeiger, 8.7.)
- Chancen (General-Anzeiger, 1.7.)
- Ziele von Minderheiten (General-Anzeiger, 17.6.)
- Een ‘frou’ van 18, kan dat? (Neerlandistiek/Frisistyk, 17.6.)
- Zwanzig vor zwölfen (General-Anzeiger, 10.6.)
- Willkommen in Varianten (General-Anzeiger, 3.6.)
- Künstliche Intelligenz (General-Anzeiger, 27.5.)
- Nachruf auf Friesenfreundin (General-Anzeiger, 21.5.)
- Alte Weisheiten (Neerlandistiek/Frisistyk, 17.5.)
- Weniger Wissen, als wir denken (General-Anzeiger, 13.5.)
- Viele Kühe machen Mühe (General Anzeiger, 6.5.)
- Aufgaben zu zweit bewältigt (General-Anzeiger, 29.4.)
- Wandel zum Intimen (General-Anzeiger, 22.4.)
- Geerbt, gebastelt oder erfunden (General-Anzeiger, 15.4.)
- Im Mittelalter ohne Präfix (General-Anzeiger, 8.4.)
- Kiebäiste: in spoar fan it Aldfryske ki “kij” yn it Sealterfrysk (Neerlandistiek/Frisistyk, 4.4.)
- Gemeinsam geht’s besser (General-Anzeiger, 2.4.)
- Kühe auf Saterfriesisch (General-Anzeiger, 25.3.)
- Den Glanz verloren (General-Anzeiger, 18.3.)
- Politik für Minderheiten (General-Anzeiger, 11.3.)
- Von Petra die Mutter (Neerlandistiek/Frisistyk, 10.3.)
- Never the twain shall meet (General-Anzeiger, 4.3.)
- Kurzfilme auf Saterfriesisch (General-Anzeiger, 26.2.)
- Sprachspuren alter Friesen (General-Anzeiger, 19.2.)
- “Tuun” ist kein typisch friesisches Wort (Neerlandistiek/Frisistyk, 17.2.)
- Früher hieß es ooh statt aah (General-Anzeiger, 12.2.)
- Wer verdient ein Spielpaket? (General-Anzeiger, 5.2.)
- Stephen Laker fertält uur seelterfräiske Toalwietenskup (Neerlandistiek/Frisistyk, 31.1.)
- Blick über den Tellerrand (General-Anzeiger, 29.1.)
- Bauer sucht Frau auf (General-Anzeiger, 22.1.)
- Gute Wünsche zu Neujahr (General-Anzeiger, 15.1.)
- Taalportaal adds description of Sater Frisian morphology and syntax (The Linguist List, 9.1.)
- Körperteile und Krankheiten als Schimpfwörter (General-Anzeiger, 8.1.)
2023

- Wolf, H. (Hrsg.) (2023), Saterfriesische Beobachtungen. Festschrift zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Gemeinde Saterland. Gemeinde Saterland.
- Bouke Slofstra & Eric Hoekstra (2023), Sprachlehre des Saterfriesischen. 3. überarbeitete Auflage. Mit Unterstützung von Pyt Kramer, Tessa Leppers und Henk WolfLjouwert: Fryske Akademy. 162 Seiten.
- Grammatika fan it Sealterfrysk op Taalportaal (Neerlandistiek/Frisistyk, 19.12.)
- Saterfriesische Filme (General-Anzeiger, 18.12.)
- Saterfriesische Steigerungsstufen und das bobaljiksche Universal (Neerlandistiek/Frisistyk, 18.12.)
- Professionelle Infrastruktur (General-Anzeiger, 11.12.)
- Erfahrungen in Jugendjahren (General-Anzeiger, 4.12.)
- Tachuntachentich (Neerlandistiek/Frisistyk, 29.11.)
- Von Puppen und Babys (General-Anzeiger, 27.11.)
- Bauer sucht Frau (General-Anzeiger, 20.11.)
- Nachruf auf Conrad Niemeyer (Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2024, S. 205-207)
- Ein kurzer Bericht aus dem Seeltersk-Kontoor (Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2024, S. 193-194)
- Sprache kam mit Kolonisten (General-Anzeiger, 13.11.)
- “Koaster”: vom Köster zum Lehrer (Neerlandistiek/Frisistyk, 12.11.)
- Alte Weisheiten (General-Anzeiger, 6.11.)
- Mit Betonung auf “ich” (General-Anzeiger, 30.10.)
- “Van lieverlee” und “Läiveloang” (Neerlandistiek/Frisistyk, 28.10.)
- Dank an den Heimatverein (General-Anzeiger, 23.10.)
- Sprechen Sie Seeltersk oder Español? (Neerlandistiek/Frisistyk, 18.10.)
- Was alles ist ein Sprachgebiet? (General-Anzeiger, 16.10.)
- Weggezogene Saterfriesen (General-Anzeiger, 9.10.)
- Sprache wachgeküsst (General-Anzeiger, 2.10.)
- Zwischen Dorf und Stadt (General-Anzeiger, 25.9.)
- Tag der Saterfriesen (Kulturland Oldenburg Nr. 197, S. 24)
- Automatisch lieber nicht (General-Anzeiger, 18.9.)
- Von Petra die Mutter (General-Anzeiger, 11.9.)
- Verbrecher mit Durchfall (General-Anzeiger, 4.9.)
- Vom Garten zur Stadtmauer (General-Anzeiger, 28.8.)
- Männer und Frauen (General-Anzeiger, 21.8.)
- Amtseid auf Friesisch (General-Anzeiger, 13.8.)
- Saterfriesisch geht in die Welt (General-Anzeiger, 5.8.)
- Wie backt man richtig Waffeln? (General-Anzeiger, 31.7.)
- Keine Speisekarte (General-Anzeiger, 24.7.)
- Seeltersk oder Saterfriesisch (General-Anzeiger. 17.7.)
- Der Wagen im Friesischen (General-Anzeiger, 10.7.)
- Kühne Konstruktionen (General-Anzeiger, 2.7.)
- Saterfriesisch sichtbar gemacht (Kulturland Nr. 196, S. 28-29)
- Wörter für Kinder (General-Anzeiger, 26.6.)
- Unterstützung aus Japan (General-Anzeiger, 19.6.)
- Bald ist Tag der Saterfriesen (General-Anzeiger, 5.6.)
- Gelb, Blau, Rot und Grün (General-Anzeiger, 30.5.)
- Verschiedene Zeitabschnitte (General-Anzeiger, 22.5.)
- Saterfriesisch im Bundestag (General-Anzeiger, 15.5.)
- Saterfriesisch im Amt (General-Anzeiger, 8.5.)
- Seeltersk zieht Touristen an (General-Anzeiger, 24.4.)
- Wie Saterfriesen schimpfen (General-Anzeiger, 17.4.)
- Küster oder Lehrer? (General-Anzeiger, 3.4.)
- In Memoriam: Conrad “Kurt” Niemeyer (Kulturland Nr. 195 S. 9)
- 50plus in den Sprachen (General-Anzeiger, 27.3.)
- Wir haben Wochenende (General-Anzeiger, 20.3.)
- Auszeichnung für Johanna Evers, Saterland (Nordfriesland, März 2023)
- Manchmal irrt die Wissenschaft (General-Anzeiger, 13.3.)
- “Bitte”, “Hier” oder “Halt”? (General-Anzeiger, 6.3.)
- Ideeën oer min en geef Frysk (It Nijs, 1.3.)
- Sprachausbau ist notwendig (General-Anzeiger, 27.2.)
- Womit Friesen Brot schneiden (General-Anzeiger, 20.2.)
- Der Geiz der alten Friesen (General-Anzeiger, 13.2.)
- Sagen, warum Sie es taten (General-Anzeiger, 6.2.)
- Nur bis zur Hälfte geschafft (General-Anzeiger, 30.1.)
- Ausbildung für Lehrkräfte (General-Anzeiger, 23.1.)
- Wissenschaft im Saterland (General-Anzeiger, 16.1.)
- Können Sie Seeltersk? (General-Anzeiger, 8.1.)
2022
- Hühner sitzen auf Stok oder Rik (General-Anzeiger, 24.12.)
- Bei Pyt Kramer zu Besuch (General-Anzeiger, 17.12.)
- Wandernde Buchstaben (General-Anzeiger, 12.12.)
- Mehr Mut zur eigenen Sprache (General-Anzeiger, 5.12.)
- Verschiedene Entwicklung (General-Anzeiger, 28.11.)
- Wät lopt in’t Seelterlound? (Jahrbuch Oldenburger Münsterland, S. 202-203)
- Regional oder Minderheit? (General-Anzeiger, 14.11.)
- Wikipedia auf Seeltersk (General-Anzeiger, 5.11.)
- Die Alten sprachen anders (General-Anzeiger, 4.11.)
- Kulturtouristen – eine Chance? (General-Anzeiger, 10.10.)
- Interfriesisches Treffen auf Helgoland (Kulturland 193. S. 19)
- Kein Schinkenberg (General-Anzeiger, 26.9.)
- Infrastruktur der Saterfriesen (General-Anzeiger, 19.9.)
- Noarm en ynterferinsje (It Nijs, 14.9.)
- Deutsche Bürokratie (General-Anzeiger, 12.9.)
- Die 88 – für Saterfriesen eine besondere Zahl (General-Anzeiger, 5.9.)
- Wieviele Leute sprechen Seeltersk? (General-Anzeiger, 29.8.)
- Sprecher aller Frieslande verstehen sich (General-Anzeiger, 22.8.)
- Besondere Zugehörigkeit (General-Anzeiger, 13.8.)
- Wörter aus der Vergangenheit (General-Anzeiger, 8.8.)
- Oer de stavering fan it Frysk (It Nijs, 3.8.)
- Denkmal für Saterfriesen (General-Anzeiger, 31.7.)
- Teil eines Sprachbundes (General-Anzeiger, 23.7.)
- Veränderungen und Bleibendes (General-Anzeiger, 18.7.)
- Sprachmelodie verändert sich (General-Anzeiger, 10.7.)
- Oold Brood (General-Anzeiger, 4.7.)
- Krankheiten auf Saterfriesisch (General-Anzeiger, 27.6.)
- Wie Conrad zu Kurt wurde (General-Anzeiger, 20.6.)
- Seeltersk als Zwischenträger (General-Anzeiger, 7.6.)
- Fergoaderenge im Saterland (General-Anzeiger, 28.5.)
- Helgolân rekket syn siel kwyt (It Nijs, 25.5.)
- Europa schützt Saterfriesisch (General-Anzeiger, 14.5.)
- Bewahren durch Isolation (General-Anzeiger, 9.5.)
- Unkeusches Treiben (General-Anzeiger, 2.5.)
- Praktisch und vieldeutig (General-Anzeiger, 25.4.)
- Friesisch mit und ohne -k (General-Anzeiger, 18.4.)
- Schilder auf Saterfriesisch (General-Anzeiger, 11.4.)
- Saterfriesisch in Berlin (General-Anzeiger, 3.4.)
- Saterfriesen weichen beim Superlativ ab (General-Anzeiger, 28.3.)
- Grammatik ist der Anfang von allem für alle (General-Anzeiger, 20.3.)
- Saterfriesisch aus dem 19. Jahrhundert (General-Anzeiger, 14.3.)
- Von der Last mit dem Hochdeutsch (General-Anzeiger, 5.3.)
- Reich an Grammatik: Saterfriesisch (General-Anzeiger, 27.2.)
- Hochdeutsch allein ist auch keine Lösung (General-Anzeiger, 21.2.)
- Jeden Montag Sprechstunde in Strücklingen (General-Anzeiger, 14.2.)
- Bewegung der Zunge über Jahrhunderte (General-Anzeiger, 5.2.)
- Tichtplicht klingt besser als Lockdown (General-Anzeiger, 30.1.)
- Easterlauwersk Frysk: Sealterlân krewearret foar syn Fryske taal (Historisch Tijdschrift Fryslân Jrg. 28 Nr. 1)
- Im Kopf ringen die Sprachen miteinander (General-Anzeiger, 15.1.)
- Saterfriesisch an der Hochschule (General-Anzeiger, 8.1.)
- Von Männern und Frauen und vom Alter (General-Anzeiger, 3.1.)
2021

- Slofstra, B., E. Hoekstra & T. Leppers (2021), Grammatik des Saterfriesischen. Mit Unterstützung von Pyt Kramer & Henk Wolf. Fryske Akademy. 117 Seiten.
- Neef, N. (2021), Philip un sien Rookängele. Ins Saterfriesische übertragen von Henk Wolf und Johanna Evers.
- Saterfriesisch: Engagement aus aller Welt (General-Anzeiger, 27.12.)
- Weihnachten in den friesischen Sprachen (General-Anzeiger, 20.12.)
- Personen mit und ohne Studium (General-Anzeiger, 13.12.)
- Rückschau auf Aktivitäten übers Jahr (General-Anzeiger, 2.12.)
- Litje / Wie heißt ein Tagebuch auf Seeltersk? (Oldenburger Münsterland Jahrbuch 2022)
- Wieso heißt die Sprache denn Saterfriesisch? (General-Anzeiger, 29.11.)
- Twa nije boeken oer it Sealterfrysk (De Moanne, 26.11.)
- Gleiche Chance für alle auf Muttersprache (General-Anzeiger, 22.11.)
- Was genau ist eigentlich eine Muttersprache? (General-Anzeiger, 15.11.)
- Unterschiede bei Freundschaften (General-Anzeiger, 8.11.)
- Wie spricht man ihn an und wie sie? (General-Anzeiger, 1.11.)
- Wörterbücher halten oft am Alten fest (General-Anzeiger, 25.10.)
- Ideen fürs nächste Jahr bei einem Tee (General-Anzeiger, 17.10.)
- Mehrsprachig am Arbeitsplatz (General-Anzeiger, 10.10.)
- Memmetaal (It Nijs, 6.10.)
- Die neuen Sprecher: jung und weiblich (General-Anzeiger, 4.10.)
- Morgenröte einer Sprache: Wiederbelebung des Niedersorbischen (Kulturland Oldenburg Nr. 189, S. 27)
- Saterfriesisch (Seeltersk) (Video für eine Twitter-Kampagne von MdB Frau Filiz Polat)
- Wieso Straßennamen auf Seeltersk? (General-Anzeiger, 25.9.)
- Er braucht keinen Sack über dem Kopf (General-Anzeiger, 20.9.)
- Der Oarbaidskring Seeltersk (General-Anzeiger, 11.9.)
- Verschiedene Sorten von Müdigkeit (General-Anzeiger, 4.9.)
- Ein neues Werk über Friesisch und Seeltersk (General-Anzeiger, 28.8.)
- Schön, mooij, schmuck, vrai oder froai (General-Anzeiger, 21.8.)
- Herr Henk (De Moanne, 4.8.)
- Ohne Kinder hat Sprache keine Zukunft (General-Anzeiger, 14.8.)
- Nicht eindeutig – sprachlich und biologisch (General-Anzeiger, 9.8.)
- Wie man Unbekannte anspricht (General-Anzeiger, 2.8.)
- Sprachvielfalt beim Song-Contest (General-Anzeiger, 26.7.)
- Muttersprache zu sprechen ist Menschenrecht (General-Anzeiger, 17.7.)
- Friesisch war mal eine große Sprache (General-Anzeiger, 10.7.)
- Ynternasjonale talen (De Moanne, 17.7.)
- Höflichkeit und guter Wille (General-Anzeiger, 5.7.)
- Frysk leare sûnder borreltafel (De Moanne, 5.7.)
- Gleiche Größe für gleiche Bedeutung (General-Anzeiger, 28.6.)
- Ynformaasje fan de brânwacht yn it Sealterfrysk (It Nijs, 23.6.)
- Uutlöskje, bierge, beskiermje (General-Anzeiger, 21.6.)
- Seeltersk auch bei offiziellen Anlässen (General-Anzeiger, 14.6.)
- Zweisprachig gegen Raser im Wohngebiet (General-Anzeiger, 7.6.)
- Zorja (It Nijs, 1.6.)
- Wer Platt oder Friesisch kann, ist besser dran (General-Anzeiger, 29.5.)
- Früher keine Rotkehlchen im Saterland (General-Anzeiger, 25.5.)
- Wat is it Frysk eins in grutte taal (It Nijs, 20.5.)
- Ein Spielfilm in friesischer Sprache (General-Anzeiger, 17.5.)
- Was sagen Saterfriesen zum Tagebuch? (General-Anzeiger, 10.5.)
- Gespräche auf Saterfriesisch aufgeschrieben (General-Anzeiger, 3.5.)
- ‘Readboarstje’ – in fergetten wurd yn it Sealterfrysk (De Moanne, 2.5)
- Underfiningen fan in healjier by de Sealterfriezen: oer de Grins foar it Frysk yn it spier (De Moanne 20-2, S. 50-53)
- Eigenständig und wieder zusammen (General-Anzeiger, 26.4.)
- Noch ein Nachtrag zum Sküüldouk (General-Anzeiger, 19.4.)
- ‘Nie im Leben’ sagt man nur noch auf Platt (General-Anzeiger, 12.4.)
- Sealterfrysk as gearkomstetaal (De Moanne, 13.4.)
- Frysk prate op gearkomsten, ek yn Dútslân in rjocht (It Nijs, 1.4.)
- Neuer Beauftragter für das Saterfriesische / Felix Fischer gewinnt Übersetzungswettbewerb mit “Sküüldouk” (Kulturland Oldenburg 1.2021, S. 55)
- Direkte Rede überall ähnlich angekündigt (General-Anzeiger, 29.3.)
- Verständnis auch ohne echte Kenntnis (General-Anzeiger, 20.3.)
- Alle aufgerufen nach Namen für Vögel zu suchen (General-Anzeiger, 15.3.)
- Fideo: Taalûndersyk yn Limburch en Fryslân (ItNijs, 12.3.)
- Nicht viele Gespräche sind zweisprachig (General-Anzeiger, 7.3.)
- Wêrom prate se gjin Platdútsk? (ItNijs.frl, 3.3.)
- Das Kind in den friesischen Sprachen (General-Anzeiger, 1.3.)
- Is ‘van’ als citaatinleider ouder dan we dachten? (Neerlandistiek.nl, 1.3.)
- Alle ziehen die Luken anders zu – sprachlich (General-Anzeiger, 22.2.)
- Ratschläge zum Glück ignoriert (General-Anzeiger, 14.2.)
- Da uurdeböke foon Pyt Kramer (Video auf YouTube, 14.2.)
- Sprachlich sind die Friesen keine Geber (General-Anzeiger, 8.2.)
- Liirbök Seeltersk (Video auf YouTube, 5.2.)
- Zum [r]-Laut im Saterfriesischen (Neerlandistiek.nl, 1.2.)
- Das kleinste Zimmer der Friesen (General-Anzeiger, 1.2.)
- Fideo: Myn berop is streektaal (ItNijs, 31.1.)
- Groetnis út it Sealterlân: Earme bûtenlânske berntsjes (ItNijs.frl, 27.1.)
- Pyt Kramers Werke sind jetzt online (General-Anzeiger, 25.1.)
- Brauchtum (ItNijs.frl, 14.1.)
- Zum [r]-Laut im Saterfriesischen (henkwolf.nl, 10.1.)
- ‘Plasse(n) doen’ in het Nederlands en Fries (Neerlandistiek.nl, 2.1.)
2020
- Wat gebeurt er met sk-? (Neerlandistiek.nl, 23.12.)
- Vereenvoudiging van het Friese lidwoordsysteem in Duitsland? (Neerlandistiek.nl, 22.12.)
- Groetnis út it Sealterlân: Drege wurden (ItNijs.frl, 27.12.)
- Groetnis út it Sealterlân: Nederlânske ljochtferslaving (ItNijs.frl, 21.12.)
- Groetnis út it Sealterlân: In Sealterfrysk wurd foar ‘mûlekapke’ (ItNijs.frl, 15.12.)
- Groetnis út it Sealterlân: Ynternasjonalisearring (ItNijs.frl, 9.12.)