Mitteilungen aus dem Saterfriesisch-Büro

Sprachwissenschaft

Das Seeltersk-Kontoor befasst sich mitunter mit sprachwissenschaftlicher Forschung. Die aktuellen wissenschaftlichen Projekte werden hier vorgestellt.

Verlängerte Adpositionen

Adpositionen sind Wörter wier auf, in, an, durch, die als Präposition, aber auch als Adverb vorkommen. Im Saterfriesischen haben viele dieser Adpositionen zwei Formen. Eine kürzere Form wird verwendet, wenn der Satz eine Veränderung ausdruckt, eine verlängerte, wenn eine unveränderte Situation geschildert wird. So sagt der Saterfriese: “Iek bän appe” (ich bin auf(gestanden)) neben “Ju Sunne gungt ap” (die Sonne geht auf). Das ist interessant, denn andere Sprachen drücken diesen Bedeutungsaspekt auch aus, aber auf eine ganz andere Art und Weise. Dies kann eine Anweisung dafür sein, dass Veränderung im Denken ein so wichtiger Bedeutungsaspekt ist, dass Menschen unbewusst Ausdruckweisen dafür in ihrer Sprache suchen.

Eric Hoekstra, Bouke Slofstra und Henk Wolf präsentieren diese saterfriesischen Ergebnisse am 30. Juni 2022 auf der Konferenz Small Languages – Big Ideas in Oldenburg. Eine Zusammenfassung finden Sie hier:
https://uol.de/f/3/inst/germanistik/konf/slbi2022/Abstract_Slofstra_et_al.pdf

Schriftliche Veröffentlichungen zu dieser Studie:
Hoekstra, Eric, Bouke Slofstra & Henk Wolf (2024), Adpositions in schwa in Saterland Frisian, Taal & Tongval, Vol. 76, No. 1, S. 37-65.

Besprochen in der Fachliteratur:

Über Personen reden

Wenn man spricht, kann man nicht alles über das Gesprächsthema erzählen. Es ist im Deutschen üblich, zu sagen, dass man “ein Auto” hat und man wird dabei vielleicht noch die Marke erwähnen, aber Farbe, Alter, letztes Reparaturdatum, Höchstgeschwindigkeit und Anzahl der Sitze werden nur in einer Minderheit der Gespräche und oftmals erst auf Nachfrage angesprochen. Dies kann in anderen Sprachen jedoch anders funktionieren.

Gleiches gilt, wenn man über Personen spricht und es hat den Anschein, dass bei der Erwähnung von Personen im Deutschen andere Bräuche existieren als in den drei friesischen Sprachen. Henk Wolf hat erforscht, was man fast immer sagt, wenn man über eine Person redet und er hat Anweisungen dafür gefunden, dass Geschlecht (“eine Frau” oder “ein Junge” statt “eine Person”) und Erwachsenheit (“eine Frau”) in den friesischen Sprachen, wie auch im Deutschen üblicherweise erwähnt werden, aber das dies in den friesischen Sprachen, anders als im Deutschen, auch für ein hohes Alter gilt, also “ein alter Mann” statt “ein Mann”.

Wolf hat etwa hundert Friesen Fotos beschreiben lassen und seine Erfahrungen mit Personenbeschreibungen in zwei Artikeln zusammengefasst. In einem Artikel fasst er die Daten bezüglich des Alters zusammen. In dem anderen erforscht er, in wie weit existierende Modelle aus der Sprachwissenschaft die friesische Art, Geschlechter zu erwähnen, erklären können. Die beiden Artikel wurden Fachzeitschriften zugesandt und werden der fachgenössischen Überprüfung unterzogen.

Folgende Artikel beschreiben Ergebnisse der Studie:

Besprechungen dieser Beiträge:

Besprechung von “Lebensphasen im …” (Siebren Dyk in Us Wurk 73-2, S. 205)

Einstufung von Kursen und Lernenden nach dem GER

Europaweit wird der Gemeinsamen Europäïsche Referenzrahmen für Sprachen verwendet um anzudeuten, was das Abschlußnivo von Sprachkursen oder das Beherrschungsnivo von Sprachen bei Individuen ist. Dieser GER eignet sich am besten für ausgebauten Kultursprachen wie Deutsch, Niederländisch oder Spanisch. Für Minderheitensprachen wie Friesisch ist er weniger geeignet, da viele schriftliche und schulische Register in diesen Sprachen kaum oder gar nicht vorhanden sind.

Henk Wolf ist dabei, die laufenden saterfriesischen Sprachkurse im Saterland einzustufen. Dabei hat er probeweise eine für das westfriesische entwickelte Anpassung des GER eingesetzt – den Referinsjeramt Frysk. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Auch hat er westfriesische Grundlagen für einen Sprachtest eingesetzt, mit dem Lernende prüfen können, ob sie das zweite von den sechs Beherrschungsnivos (A2) bereits erreicht haben. Wolf schreibt mit Unterstützung von westfriesischen Kollegen einen Artikel über diese Pionierarbeit.

Beim Tag der Saterfriesen am 24. Juni 2023 in Ramsloh stellten Henk Wolf und Veronika Pugge unter dem Titel Europäischer Referenzrahmen für Sprachen die ersten Ergebnisse vor.

Folgender Artikel beschreibt Ergebnisse dieser Studie:

Jonkman, Reitze R. (2023), Wie gut kann ich schon Saterfriesisch verstehen? Eine rasche Klärung durch den Frisia-Test. In: Wolf, Henk (Hrsg.), Saterfriesische Beobachtungen. Ramsloh: Gemeinde Saterland. S. 101-104.

Grammatik des Saterfriesischen

Das Seeltersk-Kontoor hat die Beschreibung der saterfriesischen Grammatik bei der Fryske Akademy in Auftrag gegeben. Der Projektleiter war von Anfang an Dr. Eric Hoekstra. Zusamman mit Bouke Slofstra und Tessa Leppers veröffentlichte er Ende 2021 die Grammatik des Saterfriesischen. Dieses Online-Buch mit 117 Seiten war an erster Stelle für Lernende geschrieben.

Im Jahr 2022 folgte die erste Fassung einer Online-Grammatik für ein sprachwissenschaftliches Publikum. In dieser Sprachlehre des Saterfriesischen mit insgesamt 161 Seiten wurden viele neue Ergebnisse verarbeitet, die teilweise dem vom Pyt Kramer aufgebauten Sprachkorpus entnommen wurden. 2023 wurde eine verbesserte Auflage präsentiert, die Sprachlehre des Saterfriesischen 2022-2023.

Als wichtige Inspiration für die Grammatikbücher dienten die Friesische Gebrauchsgrammatik des Mooringer Frasch und die Friesische Gebrauchsgrammatik Fering vom Nordfriisk Instituut. Vorbereitet wurde das Projekt von der Gemeinde Saterland und der Oldenburgischen Landschaft. Finanzielle Unterstützung lieferten das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sowie der Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien.

Im Dezember 2023 wurde die dritte und voraussichtlich letzte Phase des Projekts vollendet. In dieser Phase wurde eine englischsprachige Fassung der saterfriesischen Grammatik mit vielen neuen Daten der Online-Grammatik-Website Taalportaal hinzugefügt. Für die Beschreibung der saterfriesischen Lautlehre hat sich der britisch-japanische Sprachforscher Dr. Stephen Laker dem Team angeschlossen.

Hier finden Sie die englischsprachige Grammatik des Saterfriesischen:

Die deutschsprachigen Grammatiken können Sie hier als PDF-Dateien herunterladen:

Hier finden Sie die deutschsprachigen Grammatiken:

Wissenschaftliche Besprechungen:

Teile des Grammatikprojekts wurden während mehrer Konferenzen der Forschungsgemeinschaft vorgestellt:

  • 30.6.2022: Eric Hoekstra, Bouke Slofstra und Henk Wolf halten einen Vortrag über die Verwendung und das System von Adpositionen im Saterfriesischen bei der Konferenz Small Languages Big Ideas in Oldenburg (Organisation: Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg).
  • 16.9.2022: Prof. Dr. Jarich Hoekstra hält als kritischer Außenstehender einen Vortrag über die erste Version der saterfriesischen Grammatik bei der Conference on Frisian Humanities in Leeuwarden (Organisation: Fryske Akademy).
  • 24.6.2023: Bouke Slofstra hällt einen Vortrag über das Grammatikprojekt während des Tages der Saterfriesen in Ramsloh vor (Organisation: Fryske Akademy).
  • 8.10.2023: Bouke Slofstra hält einen Vortrag über saterfriesische Relativpronomina beim Tag der friesischen Sprachwissenschaft in Leeuwarden (Organisation: Fryske Akademy).

Populärwissenschaftliche Bände

2023 hat Henk Wolf zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Gemeinde Saterland den Sammelband “Saterfriesische Beobachtungen” herausgegeben. Es haben sechzehn Experten Beiträge zu dem Werk geliefert.

Das Buch ist inzwischen nicht mehr in Druckform erhältlich und wird nicht erneut aufgelegt. Sie können es jedoch hire in digitaler Form herunterladen:

Das Buch wurde in der Fachliteratur überwiegend positiv bewertet:

Tag der Saterfriesen

Am 24. Juni 2023 fand in Ramsloh der erste Tag der Saterfriesen (Dai fon do Seelter) statt. An dem Tag trafen Kultur und Wissenschaft zusammen. Das verbindende Element war die saterfriesische Sprache. Experten aus der Lehre und Forschung stellten ihre Ergebnisse vor, der Seelter Buund spielte Theater und die Volkstanzgruppe Saterland zeigte fröhliche Tänze in saterländischer Tracht. Der Tag wurde mit einer Führung durch die Klosterkapelle Bokelesch abgeschlossen. Es nahmen etwa 120 Personen teil. Der Tag war eine gemeinsame Initiative des Seeltersk-Kontoor, der Fryske Akademy und des Heimatvereins Seelter Buund.

Das Tagespromaa sah so aus: