Mitteilungen aus dem Saterfriesisch-Büro
Meedelengen fon't Seeltersk-Kontoor

Zweisprachige Schilder an den Seen und Teichen

“Huunde mouten anne Liene lope”, so teilt ein Hinweisschild an der Scharreler Straßé Am See dem Besucher mit. Unter dem saterfriesischen Text steht die deutsche Übersetzung: “Hunde sind an der Leine zu halten”. Das Schild ersetzt ein einsprachiges, dass sich zuvor nur auf Deutsch an die Besucher des Maiglöckchesnsees wandte.

Nicht nur in Scharrel erscheinen zweisprachige Schilder. Auch am Hollener See und am Ententeich in Ramsloh werden derzeit einsprachige Schilder durch zweisprachige ersetzt. Es wird zum Beispiel dazu aufgerufen, Hundekot zu entsorgen, Sachbeschädigung wird untersagt, das Füttern der Enten sowie das Angeln werden verboten, die Badeordnung erscheint zweisprachig und einiges mehr.

Die neuen Schilder sind eine Initiative des Saterfriesischbeauftragten Henk Wolf. Sie dienen der Sichtbarmachung der saterfriesischen Sprache im öffentlichen Raum. Eine gesteigerte Sichtbarmachung trägt zum Ansehen und zur Bekanntheit der Sprache bei, was wiederum das Interesse daran steigert, so Wolf. Er weist darauf hin, dass mehrsprachige Beschilderung in vielen Regionen Europas seit Jahrzehnten üblich ist und freut sich, dass die Gemeinde Saterland die Erneuerung der Schilder viel so viel Begeisterung umgesetzt hat.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert