- Wierum boale do neen Platdüütsk?
- Wegen Pandemie kein Seeltersk in der Schule
- Die Luken zuziehen
- „Wir sind die Zukunft“: junge Sprecher des Saterfriesischen
- NDR über den internationalen Tag der Muttersprache
- Harald Grosser wuchs mit zwei Muttersprachen auf
- Formen-Wörterbuch des Saterfriesischen
- Noudfräisk Woudebouk online
- Kann man Seeltersk eigentlich mit der Steaten-Rechtschreibung schreiben?
- Meedwo mäd do uure Fräizen
- Kulturwechsel
- Saterfriesischkurs an der Universität in Münster
- Hochschullehre
- Hochschulseminar ‚Sprachen der Frieslande‘
- Video über drei Sprachbeauftragte
- Saterfriesisch im Fernsehen
- NDR muss mehr auf Saterfriesisch senden
- Weitere Nachschlagewerke von Pyt Kramer digitalisiert
- Neue zweisprachige Saterland-App
- Aufwandsentschädigung für ehrenamtlichen Saterfriesischunterricht
- Do eerste Sküüldouke sunt ankemen
- Ju Europäiske Kommisjoon kwädt ’noa!‘
- Oolde Seelter konnen sik boalde ääntje läite
- Brauchtum
- Felix Fischer gewinnt Übersetzungswettbewerb mit ‚Sküüldouk‘
- Wörterbücher und Grammatik von Pyt Kramer jetzt auf Seeltersk.de
- Digitalisierung der Nachschlagewerke von Pyt Kramer
- „Beapdraagde“?
- Seeltersk.de nu uk ap Twitter
- Q&A Saterfriesisch
- Populärwissenschaftliches
- ‚Mundmaske‘ ap Seeltersk: viele Einsendungen – die Jury berät sich
- Mien Moanske boalt Plat
- Wortschöpfung: ‚Sküüldouk‘
- Schwere Wörter?
- Wier so n Hollounder?
- Niederländische Lichtsucht
- Internationalisierung
- Neu: Its Saterland
- Old Frisian Summer School in Ljouwert/Leeuwarden
- Auf Westfriesisch Saterfriesisch lernen
- Bundestag will Bürgerinitiative zur Stärkung von Minderheitensprachen umsetzen