Diese Prüfung besteht aus vierzig Fragen. Sie können sie verwenden um zu prüfen, ob Sie das A2-Nivo für Saterfriesisch erreicht haben. Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie wenigstens dreißig Fragen korrekt beantworten.
Ergebnisse
Leider haben sie weniger als 30 Fragen richtig beantwortet. Das bedeutet, dass Sie das A2-Nivo im Saterfriesischen wahrscheinlich noch nicht erreicht haben. Haben Sie Geduld, eine Sprache lernt man nicht innerhalb von einigen Wochen. Viel Spaß und viel Erfolg beim weiterlernen!
#1. Wäl tjuk is, is nit ...
Wer dick ist, ist nicht dünn. Die anderen Ergänzungen sind nicht sinnvoll.

#2. Wät sjo wie hier?
Dies sind braune (brune) Blätter vom Baum (Bledere). Blätter Papier sind Blede, Zeitungen sind Bläde.
#3. Wäl is mäd Babe hilked?
Mit Papa (Babe) verheiratet ist normalerweise Mama (Mäme), nicht Tante, Oma, Uroma oder die Nachbarin.
#4. Wät kricht een, ju ap'n uur Fout is?
Eine Frau, die “ap’n uur Fout” (auf dem anderen Fuß) ist, ist schwanger.
#5. Wanner sunt een un een two?
Eins und eins sind immer (aaltied) zwei.

#6. Wät is dusse Boanhoaf?
Er ist natürlich dunkel (tjuusterch).
#7. Wät häd 'n Moanske inne Mule?
Im Mund hat ein Mensch generell keine Haare, Wangen, Freunde, Räder oder Lampen, sondern Zähne.
#8. Mäd n Gat inne Sleeuwe is me nit ...
Mit einem Loch im Ärmel ist man nicht froh. Die anderen Ergänzungen sind nicht sinnvoll.
#9. "Wo moakest du dät?" Was ist eine passende Antwort zu dieser Frage?
“Wo makest du dät?” bedeutet “Wie machst du das?”
Die einzig passende Antwort wäre “mit meinen Händen”?
#10. Welche Bauernschaft gehört nicht zu Strücklingen?
Hollenerfoan (Hollenermoor) gehört zu Ramsloh.

#11. Wät kon me fon dusse Bukse kwede?
#12. Was bedeutet "silläärge nit"?

#13. Was sehen wir hier auf dem Bild?
Een Soaks = ein Messer, Tuvvelke = Kartoffeln, Wuttele = Möhren.
#14. Welche Uhrzeit gehört zum "Ättermiddai"?
Leider! Der ‘Ättermiddai’ ist der Nachmittag, der ungefähr die Periode von 13.00 bis 17.00 Uhr umfasst.
#15. "Wolt mäd uus Bäidene inne Tuun spielje?" Wer fragt wen?
“Willst du mit unseren Kindern im Garten spielen?” wäre typisch eine Frage, die eine Mutter dem Nachbarkind stellt.
#16. Iek bän füftien. Wo oold sunt mien Bääsje un min Bääsjebabe?
Wenn jemand 15 ist, ist es unmöglich, dass seine Großeltern jünger als 30 sind und ein Ehepaar von 127 und 128 Jahre alt ist sowieso so gut wie ausgeschlossen. Daher sind die Großeltern mit großer Wahrscheinlichkeit 67 und 68 Jahre alt.
#17. Dälich is Moundai. Wät kwede wie tou Middewiek?
Heute ist Montag, Mittwoch ist in zwei Tagen, also übermorgen. Das saterfriesische Wort für übermorgen ist “utenemäiden”.
#18. "Möie Bäike woont in Ait." Was ist das Unterhaltungsthema?
“Tante Bäike wohnt in Friesoythe”: das Thema ist also ‘Verwandte’.
#19. Wie sagt man "Guten Tag!" auf Saterfriesisch?

#20. Welcher Satz beschreibt das Bild am besten?
Die saterfriesische Präposition ‘bäte’ heißt ‘hinter’.

#21. Wie heißt die Farbe 'Rot' auf Saterfriesisch?
#22. Wo loange duurt een holich Ure?
Eine halbe Stunde dauert dreißig Minuten.

#23. Warum hat "iek rekenje" die je-Endung?
Bei regelmäßigen Verben im Saterfriesischen sieht die ich-Form (erste Person singular) im Präsens (Gegenwart) genauso aus wie der Infinitiv. Da das Verb (der Infinitiv) ‘rekenje’ heißt, lautet die ich-Form auch ‘(iek) rekenje’.
#24. Die Woain is ... tou groot foar ju Garaasje. (Welches Wort passt in die Lücke?)
#25. Wie heißt die Zahl 40 auf Saterfriesisch?
#26. Wier sjode wie?
Kochen tun wir in der Küche, nicht im Schlafzimmer, im Keller, auf dem Sofa, auf dem Weg oder auf dem Tisch.
#27. Wie hete aal Janßen. Dät bitjut, dät Fritz uk Janßen ...
‘Hete’ ist ein unregelmäßiges Verb: iek hete, du hatst, hie hat, wie hete.

#28. Wie heißt die Farbe 'schwarz' auf Saterfriesisch?
Das tut uns jetzt leid! Wie in den friesischen Sprachen üblich ist, wurde das alte [g] durch ein [j] ersetzt. Dies hat die moderne saterfriesische Form ‘jeel’ ergeben.
#29. Wät begint in Septämber?
Im September fängt der Herbst (Häärst) an.

#30. Ich brauche ein Kissen. Was kann ich jetzt fragen?
“Koast insen een Käsen reke?” (Kannst (du) mal ein Kissen geben?) ist die einzige sinnvolle Frage in diesem Zusammenhang.
#31. Wofuul sunt tjo un trättien?
3 plus 13 = 16
#32. "Ich habe ihn nicht gesehen" heißt auf Saterfriesisch:

#33. Was sehen wir hier auf dem Bild?
#34. Was heißt "ätter Huus wai"?
Wörtlich bedeutet das saterfriesische Wort ‘wai’ ‘hin’, aber ‘ätter … wai’ bedeutet ‘nach’.
#35. Wie sagt man "meine Nase" auf Saterfriesisch?
#36. Tou wäkker Täärp heert Hollenbround?
#37. Alle Ljudene stounde. Dät hat, dät Nils uk ...
‘Stounde’ ist ein unregelmäßiges Verb: iek stounde, du stoanst, hie stoant, wie stounde.
#38. Was ist 'Dienstag' auf Saterfriesisch?

#39. Wät sjo wie hier ap ju Bielde?
Das Wort ‘Ku’ hat die unregelmäßige Mehrzahl ‘Bäiste’.

#40. Wät kon me fon dusse Bukse kwede?
Die Hose ist kurz und gelb.