Uus Ljude

Do Ljude in’t Seeltersk-Kontoor

Das Team im Seeltersk-Kontoor

Et Seeltersk-Kontoor heer tou ju Ooldenburichske Loundskup un koordiniert ju Oarbaid foar ju seelterfräiske Toal.
Do Apjääften sunt aiske ferskeden: wietenskuppelke Forskenge, et Stöänen un Emanipierjen fon ju Seelter Toalmeenskup, politiske Lobby-Oarbaid foar’t Seeltersk, et Stjuurjen fon toalige Meenskupsprojekte un noch fuul moor.

Das Seeltersk-Kontoor (Saterfriesisch-Büro) gehört zur Oldenburgischen Landschaft und koordiniert die Arbeit für die saterfriesische Sprache. Seine Aufgaben sind sehr unterschiedlich: wissenschaftliche Forschung, die Unterstützung und Emanzipierung der saterfriesischen Sprachgemeinschaft, politische Lobby-Arbeit für das Saterfriesische, die Steuerung von sprachbezogenen Gemeinschaftsprojekten und noch viel mehr.

In’t Seeltersk-Kontoor oarbaidje twäin Ljude: Henk Wolf un Tjallien Kalsbeek.

Das Seeltersk-Kontoor hat zwei Mitarbeiter: Henk Wolf und Tjallien Kalsbeek

Henk Wolf

Erreichbarkeit:

Montags/Dienstags/Donnerstags: im Büro
Mittwochs/Freitags: telefonisch

Kontakt

Henk Wolf (1973) ist wissenschaftlicher Beauftragter für Saterfriesisch. Er ist bei der Oldenburgischen Landschaft angestellt und koordiniert das Seeltersk-Kontoor. Er unterrichtet außerdem als Gastdozent Kurse über Sprachgeschichte und über die friesischen Sprachen für Studenten der NHL Stenden Hogeschool in Groningen.

Henk Wolf war über zwanzig Jahre lang Dozent für Sprachwissenschaft an mehreren niederländischen und deutschen Hochschulen. Auch hat er Lern- und Prüfungsmaterialien entwickelt und Lehrgänge für Friesisch in die Wege geleitet. Er hat mehrere Bücher und viele wissenschaftliche Artikel geschrieben.
Seine persönliche Website finden Sie hier.

Tjallien Kalsbeek

Erreichbarkeit:
wechselnde Arbeitszeiten

Kontakt

Tjallien Kalsbeek (1977) ist als selbständige Projektmitarbeiterin für das internationale LISTEN-Projekt zuständig. Im Rahmen dessen organisiert sie grundlegende Trainings für Organisationen, die die Mehrsprachigkeit fördern und dazu beitragen, dass mehr Menschen öfter ihre Lieblingssprache sprechen können. Des weiteren organisiert sie den “Dai fon et Seeltersk”, eine Konferenz über saterfriesische Sprache, Geschichte und Kultur, der am 24. Juni 2023 in Ramsloh stattfindet.

Frau Kalsbeek arbeitet auch für Dingtiid, die offizielle Beratungsstelle der niederländischen Regierung f¨ür die friesische Sprache. Außerdem organisiert sie Fachkonferenzen für die Fryske Akademy in Ljouwert/Leeuwarden und die Rijksuniversiteit Groningen. Weitere Informationen über Tjallien Kalsbeek finden Sie hier.

Buppedeem sunt fjauer Ljude as Koastere foar do Toalkurse biezich, do et Seeltersk-Kontoor mä dän Seelter Buund anbjudt:

Außerdem sind vier Personen als Dozenten für die Sprachkurse tätig, die das Seeltersk-Kontoor und der Seelter Buund gemeinsam anbieten:

Veronika Pugge unterstützte schon als Kind ihre Mutter Adelheid Pörschke, als diese Studenten der Universität Oldenburg Saterfriesisch beibracht. Im Wintersemester 2023 fängt sie selber als Saterfriesischlehrkraft an der Uni an.

Frau Pugge kommt aus Scharrel und hat 2022 zum ersten Mal drei Anfängerkurse angeboten. Im Jahr 2023 unterrichtet sie einen Anfängerkurs und einen Fortgeschrittenenkurs.

Margot Tameling aus Bollingen hat für den Seelter Buund bereits viele Sprachkurse gegeben. Seit 2022 unterstützt sie Veronika Pugge bei den Anfängerkursen.

Johanna Evers aus Bollingen hat viele Jahre lang Saterfriesisch in den saterländischen Schulen unterrichtet, Sprachkurse angeboten und Lernmaterialien für Saterfriesisch entwickelt. Seit 2021 unterrichtet sie in einem Konversationskurs professionelle und ehrenamtliche Lehrkräfte.

Der geborene Westfriese Wolter Jetten hat Lernmaterialien für Saterfriesisch geschrieben und für die niederländische NHL Stenden Hogeschool Saterfriesisch unterrichtet. Er unterrichtet Saterfriesisch für die Volkshochschule in Leer und bietet ab September 2023 einen Anfängerkurs für das Seeltersk-Kontoor an.

Ju Oarbaid fon’t Seeltersk-Kontoor wädt truch Stöän fon’t düütske Ministerium foar’t Inlound, fon’t düütske Ministerium foar Wietenskup un Medien, fon’t läichsaksiske Ministerium foar Kultuur un Wietenskup un fonne Meente Seelterlound mugelk moaked.

Die Arbeit des Seeltersk-Kontoor wird durch Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, des Bundesministeriums für Wissenschaft und Medien, des niedersächsischen Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und der Gemeinde Saterland ermöglicht.